Mobile App Entwicklung

Mobile App Entwicklung: PWA vs. Hybrid vs. Native App

Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Und mindestens 3 Große auf den Homescreen von Smartphones: Progressive Web App, Hybrid und Native App. Doch welchen Weg sollte man für seine App wählen? Wie so oft heißt auch hier die Antwort: it depends! ¯*(ツ)*/¯ Lass uns hier die einzelnen Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen im Detail anschauen.

Progressive Web App

Eine Progressive Web App oder PWA ist eine dynamische, interaktive Webseite, die nicht nur auf dem Smartphone (im Browser) angezeigt, sondern auch auf einige native Funktionen des Mobilgerätes zugreifen kann und sich wie eine App auf dem Homescreen installieren lässt. Optisch lässt sie sich meist nicht von native Mobile Apps unterscheiden.

Man kann das ganze auch als "Responsive 2.0" bezeichnen – es werden also nicht nur die Optik sondern vor auch die Funktion einer Webseite für die Verwendung auf Smartphones und anderen Endgeräten optimiert.

Das ganze hat einige entscheidende Vorteile: man nur eine Codebasis für alle Endgeräte und spart sich den Aufwand und Kosten mit den App Stores. Das macht sowohl die Erstellung als auch die Instandhaltung deutlich günstiger.

Doch natürlich gibts auch Nachteile: Zum einen ist der Endnutzer es sich eine "Webseite" statt einer App zu installieren. Das ist also erklärungsbedürftig. Zum anderen sind die nativen Funktionen recht limitiert. So funktionieren zum Beispiel auf iOS immer noch keine Push-Notifications.

PWAs sind somit kein vollwertiger Ersatz für Native/Hybrid-Apps. Sie haben aber trotzdem klare Usecases. Allen voran: sie sind perfekt für Anwendungen die ein Nutzer nur unregelmäßig braucht und sich dafür keine App installieren möchte - die er also ohnehin im Browser, egal auf welchem Gerät nutzt.

Außerdem ist eine PWA die richtige Wahl wo der Mehrwert / Reichweite eines App stores unnötig ist und der Umstand der ungewohnten Installation verkraftbar. Dies sollte vor allem zum Beispiel im B2B Umfeld kaum ein Problem darstellen. Sie sind außerdem perfekt geeignet fürs Prototyping.

Intelligent angelegt, ist es zudem leicht eine PWA später in eine Hybrid-App zu überführen oder via Electron als Programm auf dem Desktop zu verwenden.

PWA auf Homescreen Speichern

Vorteile:

  • Günstiger und schneller in der Entwicklung
  • Keine App Stores nötig
  • Schnelle und direkte Deploys

Nachteile:

  • limitierten Zugriff auf Native Funktionen
  • Keine App Stores (direkt) möglich
  • Muss manuell "auf Homescreen gespeichert werden"

Hybrid App

Eine Hybrid App ist eine mit Webtechnologien (HTML, JS, CSS) erstellte App die über eine zusätzliche Kommunikationsebene mit den nativen Funktionen der Smartphones interagiert. Das hat den Vorteil, dass man mit einer Codebasis alle Smartphones bedienen kann (also iOS, Android und ggf. auch andere). Im Gegensatz zur PWA sind damit aber keine anderen Endgeräte bespielbar.

Optisch wie funktional unterscheidet sich die Hybrid App so gut wie gar nicht von nativen Applikationen.

Die Nachteile sind vor allem eine größere Dateigröße gegenüber den anderen beiden Varianten, eine leicht verringerte Geschwindigkeit gegenüber Nativen Apps und evtl. eine etwas komplizierteren Nutzung der Nativen Funktionen. Die letzten Beiden werden nur bei den wenigsten Anwendungen dem Nutzer wirklich auffallen.

Für uns ist damit ist die Hybrid App die ideale Lösung für die meisten Use Cases, besonders wenn es das primäre Ziel ist eine App für Endkunden zu kreieren. Da sie günstiger in der Erstellung ist kann sie außerdem als MVP dienen um den Markt zu testen bevor man in die native Entwicklung geht.

Vorteile:

  • eine Codebasis für iOS und Android
  • Günstiger zu entwickeln
  • Zugriff auf Native Funktionen
  • Nutzung von App Stores, In-App Purchases ect.

Nachteile:

  • Größere Dateigröße der App
  • Etwas langsamer (kaum merklich)
  • Evtl. Native Funktionen nicht ganz bequem zu nutzen

Native App

Bei einer nativen App wird die App für jedes Endgerät in der jeweiligen Programmiersprache entwickelt. Also Swift bzw. Objective-C für iOS und Kotlin/Java für Android. Nur in wenigen Fällen lohnt sich der Aufwand der nativen Entwicklung in unseren Augen. Doch natürlich gibt es Szenarien in den diese absolut zu Empfehlen ist.

Wenn die App zum Beispiel native Funktionen ausreizt oder diese Kernelement des Konzepts sind. Zum Beispiel bei Navigations Apps, Zugriff auf den RFID Tag, Video Chat ect. In all diesen Fällen kann die native App zu besserer Performance und Nutzerfreundlichkeit führen.

Wer also das nächste Uber bauen möchte wird früher oder später bei der nativen Entwicklung enden. Früher oder später, da für einen MVP auch hier die Hybrid App locker ausreichen würde.

Vorteile:

  • Voller, direkter Zugriff auf native Funktionen
  • Beste User Experience
  • Beste Performance
  • Sicherer

Nachteile:

  • zwei Codebasen
  • teuer in Entwicklung
  • Unterschiedliche Entwicklungszyklen

Fazit

Wie Eingangs schon erwähnt hat jede Variante klare Vor- und Nachteile. Als Faustformel kann man aber sagen:

PWA vor allem

fürs B2B Umfeld; für Prototypen; wenn man ohnehin eine Weblösung braucht; wenn es eine Anwendung ist für die Endnutzer wahrscheinlich keine App installieren würden (weil zu selten verwendet); App stores unnötig oder gar hinderlich sind

Hybrid App vor allem

wenn man einfach, günstig und schnell eine Mobile App für die App Stores erstellen möchte. In der Theorie kann die Hybrid App alles, was eine native App auch kann und eignet sich damit für die allermeisten Anwendungsfälle.

Native App vor allem

wenn die App selbst das Geschäftsmodell ist (also nicht "nur" Zusatz); die App stark auf Native Funktionen angewiesen ist; Beste Performance und Usability sowie niedrigste Dateigröße entscheidend sind.

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Wir schreiben über: Digitale Transformation, coole Sachen entwickeln, Coden, life & uns.
Du hast eine kühne Idee, ein unlösbares Problem oder anspruchsvolles Projekt?
Gemeinsam digital durchstarten